Anchor ist eine ziemlich barrierefreie App zum Erstellen und Veröffentlichen von Podcasts. Sie ist kostenlos, einfach und übersichtlich und gut mit Voice over bedienbar. Die App ist sowohl im App Store als auch bei Google Play erhältlich. Da ich selbst ein iPhone benutze, kann ich nur für die Apple-Version sprechen.
Ich bin eine begeisterte Podcast-Hörerin und habe im Februar 2020 über Facebook von einigen blinden Personen erfahren, die einen Podcast gestartet haben. So bin ich auf Anchor aufmerksam geworden.
Obwohl nicht alle Funktionen bedienbar sind (zum Beispiel ist das Bearbeiten einer Audio-Datei mit der Sprachausgabe nicht möglich), kann man relativ einfach ohne fremde Hilfe den Podcast anlegen, Folgen erstellen und auf den gängigen Plattformen veröffentlichen – alles kostenlos.
Es ist auch möglich, den veröffentlichten Podcast bzw. einzelne Folgen wieder zu löschen oder auf unsichtbar zu stellen – es kann also nichts passieren.
Die App ist auf deutsch und in anderen Sprachen verfügbar. Die Webseite www.anchor.fm gibt es nur auf englisch, man kommt aber ohne sie aus, es kann alles übers Handy bearbeitet werden.
Ich habe vor einigen Monaten begonnen, selbst einen Podcast zu veröffentlichen: Meine Wien-Tipps. Dabei beschäftige ich mich mit Aktivitäten, die man in Wien unternehmen kann – von Sehenswürdigkeiten über Veranstaltungen bis zu Restaurants und Spezialitätengeschäften. Inzwischen gibt es schon fast 50 Folgen und das Produzieren macht mir großen Spaß. Auch mein Mann, Andreas Goerdes, hat zusätzlich zu seinem Food-Blog BlindeTomate – Alles, was schmeckt einen Podcast gestartet. Insgesamt sind mir 30 deutschsprachige Podcasts bekannt, die von blinden oder sehbehinderten Menschen veröffentlicht werden.
Mit dieser Anleitung möchte ich auch andere blinde Menschen animieren, einen eigenen Podcast zu produzieren!
Für Fragen könnt ihr mich gerne unter claudia@wien-tipps.info kontaktieren.
Audio-Anleitung für Anchor
Vorwort
Allgemeines
Praktischer Teil (1)
Praktischer Teil (2)
Audio-Bearbeitung
Beim Erstellen dieser Anleitung konnte ich meine Audioaufnahmen noch nicht bearbeiten. Inzwischen habe ich das Programm „Amadeus pro“ kennen gelernt und möchte euch zeigen, wie ich damit meine Aufnahmen am Mac mit Voice over bearbeiten kann.
Im Podcast „Der Apfelkuchen“ von Aaron Hoffmann stellt Mischa das kostenlose Programm MP3 Direct Cut vor, das die barrierefreie Audio-Bearbeitung in Windows ermöglicht.
Zum Podcast „Der Apfelkuchen“: Mp3 Direct Cut – ein barrierefreies Programm zum Bearbeiten von MP drei Dateien unter Windows