Essen & Trinken

Die Wiener Küche wurde von vielen verschiedenen Kulturen beeinflusst, zum Beispiel von der ungarischen Küche (Gulasch, Langos, Dobos- und Esterhazytorte) sowie der böhmischen Küche (Powidltascherln und Böhmische Palatschinken).
Das Gericht, an das man wahrscheinlich als erstes denkt – das Wiener Schnitzel – hat seinen Ursprung vermutlich in Mailand.

In Gasthäusern mit traditioneller Wiener Küche stehen oft die folgenden Speisen auf der Karte: Griesnockerl-, Fritaten- und Leberknödelsuppe, als Hauptspeise Wiener Schnitzel, Tafelspitz und Zwiebelrostbraten, als Nachspeise Kaiserschmarren, Palatschinken, Sachertorte und Apfelstrudel.
Einige dieser Lokale stelle ich im Podcast vor, zum Beispiel Restaurant Bierteufel, Restaurant Leopold und Gasthaus Heidinger. Außerdem traditionelle Kaffeehäuser: Cafe Landtmann, Cafe Central und die K.u.k. Hofzuckerbäckerei Demel.

Die Wiener Küche ist sehr fleischlastig (Ausnahme: Krautfleckerln). Da ich Vegetarierin bin, habe ich natürlich auch viele Lokale mit größerem vegetarischen Angebot besucht: beispielsweise die Hollerei, Tian Bistro und die Swing Kitchen.

Wenn du einen Vorschlag hast, welches Restaurant ich unbedingt noch besuchen sollte, schreib mir bitte an claudia@wien-tipps.info

Bäckerei Gradwohl

Heute stelle ich meine Lieblingsbäckerei, Die Firma Gradwohl, vor. Auch Hauszustellung ist möglich.
Webseite: Bäckerei Gradwohl auf BlindeTomate

Brötchen von Duran

Ein Brötchen zwischendurch als Stärkung auf einer Einkaufstour auf der Mariahilfer Straße oder eine Box für eine Party nach Hause liefern lassen – hier gibt es auf jeden Falls sehr leckere Brötchen, und auch Süßes.
Webseite:
Duran

Brötchen von trzesniewski

Meine Lieblingsbrötchen mit leckeren Aufstrichen, auch vegetarische und vegane Varianten. Die Filialen sind derzeit (Frühling 2020) geschlossen, die Brötchen werden aber auch nach Hause geliefert. Das meist verkaufte ist übrigens Speck mit Ei.
Webseite: Trzesniewski auf BlindeTomate

Cafe Central

Das Cafe Central im 1. Bezirk ist ein typisches Wiener Kaffeehaus mit langer Tradition, es gibt neben Torten, Mehlspeisen und Kaffeespezialitäten auch Wiener Schnitzel, Tafelspitz und Rindsgulasch, aber auch nicht so typisches veganes Rote-Rüben-Risotto.
Webseite: Cafe Central

Café der Provinz

Galettes, Crepes, Waffeln und Pancakes sind die Spezialität vom Café der Provinz im 8. Bezirk – sowohl süß als auch pikant.
Webseite: Café der Provinz

Cafe Dommayer

Ein typisches Wiener Kaffeehaus in der Nähe von Schönbrunn, mit Gastgarten, große Auswahl an Torten und Kaffeespezialitäten
Webseite: Cafe Dommayer

Cafe Franz und Julius

Ein kleines, feines Cafe in der Nähe der Stadthalle, mit gutem Frühstück und selbst gebackenem Kuchen
Webseite: Cafe Franz und Julius

Cafe Konditorei Aida

Aida ist eine Traditions-Konditorei, die seit über 100 Jahren besteht, mit mehreren Filialen, und Meiner Meinung nach gehört eine Jause mit Kaffee und Kuchen in der Aida zu einem Wien-Besuch dazu.
Webseite: Cafe-Konditorei Aida

Cafe Kriemhild

Im Cafe Kriemhild gibt es eine große Frühstücksauswahl, die wir zweimal getestet haben, es gibt aber auch kleine Speisen. Das Lokal befindet sich im 15. Bezirk, Nähe Stadthalle, und nicht weit vom „Franz und Julius“, wo es auch sehr gute Torten und kleine Speisen gibt.
Webseite: Cafe Kriemhild

Cafe Landtmann

Wiener Kaffeehaus mit langer Geschichte und typischen Wiener Speisen, Torten, Mehlspeisen und Kaffeespezialitäten.
Webseite: Cafe Landtmann

Cafe Museum

Das Cafe Museum ist ein traditionelles Wiener Kaffeehaus (besteht seit 1899) und wurde vor einigen Jahren von der Familie Querfeld (Cafe Landtmann) übernommen.
Webseite: Cafe Museum

Café und Hotel Imperial

Interessantes über das Luxushotel und über die Imperial-Torte, die in die ganze Welt verschickt wird und meiner Meinung nach sogar besser schmeckt als die Sacher-Torte.
Webseite: Imperial-Torte

Cafe Vollpension

Frühstück in der Vollpension im 1. Bezirk
Webseite: Cafe Vollpension

Cafe Z

Das Cafe Z im 15. Bezirk gehört seit Jahren zu unseren Stammlokalen. Es ist klein und gemütlich, neben Crepes und Mehlspeisen gibt es sehr gutes Frühstück und von Dienstag bis Freitag auch ein vegetarisches Mittagsmenü.
Webseite: Cafe Z

Daniel’s Bistronomie

Sehr nettes Lokal in der Nähe der Mariahilfer Straße mit kleiner, aber feiner Speisekarte – auch für den kleinen Hunger – und ein großer Teil davon vegetarisch oder vegan. Mir hat’s sehr gut geschmeckt.
Webseite: Daniel’s Bistronomie

Die Original Sachertorte

Kurze Information zur Geschichte der Original Sachertorte, die wir natürlich auch verkostet haben.

Eis Greissler

Interessante Eissorten, zum Beispiel Kürbiskernöl und Nussiger Kaiserschmarrn, großteils Bio, auch ein paar vegane Sorten.
Webseite: Eis Greissler auf BlindeTomate

Eissalon am Schwedenplatz

Einer der beliebtesten Eissalons ist der Eissalon am Schwedenplatz, ein Familienbetrieb in 5. Generation.
Webseite: Eissalon am Schwedenplatz auf BlindeTomate

Eissalon Gelateria di Jimmy

Unser Stamm-Eissalon im 15. Bezirk, mit schönem Gastgarten in der „Wasserwelt“, der auf jeden Fall mit allen Eissalons in der Innenstadt mithalten kann.
Webseite: Eissalon Gelateria di Jimmy

Eissalon Gelateria La Romana

Auch im Winter geöffnet: neben Eis gibt es auch Crepes, Torten und Tiramisu. Das Unternehmen wurde 1947 in Rimini gegründet, seit einigen Jahren gibt es auch in Wien eine Filiale: Stiftgasse 15, 1070 Wien.
Webseite: Gelateria La Romana

Eissalon Veganista – veganes Eis

Sehr leckeres Eis aus natürlichen, pflanzlichen Zutaten, teilweise glutenfrei – nicht nur für Veganer*innen
Webseite: Veganista auf BlindeTomate

Eissalon Zuckero

Zuckero bietet klassische, aber auch vegane und glutenfreie Eissorten sowie Torten und Kuchen.
Webseite: Eissalon Zuckero

Firma Manner

Die berühmten Manner-Schnitten mit dem Stephansdom auf der Verpackung werden nicht nur weltweit exportiert, sondern auch gern als kleines Mitbringsel aus Wien mitgebracht.
Webseite: Manner

Gasthaus Heidinger

Ein typisches Wiener Gasthaus (wie es inzwischen gar nicht mehr so typisch für Wien ist), wo man sehr gut essen kann und die Portionen ziemlich groß sind.
Webseite: Gasthaus Heidinger

Griesnockerlsuppe

Ein Klassiker der Wiener Suppenküche (neben Fritaten-, Nudel- und Leberknödelsuppe) und wirklich einfach selbst zu machen.

Hardrock Cafe

Seit 2014 gibt es auch in Wien ein Hardrock Cafe, in der Nähe vom Stephansplatz. Restaurant, Bar, Veranstaltungen, Shop, Speisen zum Mitnehmen und Zustellung über Lieferando und Mjam.
Webseite: Hardrock Cafe Wien

Herr Schneck

Bei Herrn Schneck gibt es verschiedene Schnecken – aber nicht die Tiere, sondern Variationen von Zimtschnecken, süß und pikant, zum Beispiel eine Bienenstich- und eine Sacher-Schnecke. Das Cafe befindet sich im Raimundhof, Mariahilfer Straße 45.
Webseite: Herr Schneck

K.u.k. Hofzuckerbäckerei Demel

Anna-Torte, Sachertorte, Guglhupf, Kaiserschmarrn: das alles gibt es im traditionsreichen Cafe Demel
Webseite: K.u.k. Hofzuckerbäckerei Demel

Kaiserschmarrn

Der Kaiserschmarrn ist eine typische Speise der Wiener Küche: flaumig, knusprig und duftet wunderbar.

Konditorei Gustav Emil Paula Paula

Die Brüder Gepp (Gustav Emil Paula Paula) haben ein gemeinsames Lokal, das aus einem Cafe und einem Friseursalon besteht. Die beiden Bereiche sind aber doch so getrennt voneinander, dass auch ein Besuch der Konditorei nicht von der Friseuratmosphäre gestört wird. Es gibt Frühstück, Mittagsmenü, kleine Speisen und sehr gute Kuchen.
Webseite: Konditorei Gustav Emil Paula Paula

Magdas Hotel und Restaurant

Magdas Hotel ist ein soziales Unternehmen der Caritas, das nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, mit dem Ziel, Arbeitsplätze für geflüchtete Menschen zu schaffen. Das Hotel liegt in schöner Lage direkt beim Prater. Man kann dort aber nicht nur übernachten, sondern auch nur zum Frühstück, zur Jause oder zum Essen hinkommen.
Neuer Standort ab Herbst 2022: Ungargasse, 1030 Wien
Webseite: Magdas Hotel

Mehlspeislabor

Bis vor kurzem konnte man im Mehlspeislabor im 14. Bezirk Kuchen und Torten nur abholen – seit kurzem gibt es endlich auch ein Cafe, wo man die köstlichen Mehlspeisen direkt vor Ort genießen kann.
Webseite: Mehlspeislabor

Naschmarkt

Der Naschmarkt ist der größte und bekannteste Markt Wiens, mit langer Tradition und großem Angebot an Gastronomie und Verkaufsständen aller Art. Wir sind über den Markt gebummelt und haben die Atmosphäre genossen.

New York Bar

Die New York Bar in der Annagasse 8 im 1. Bezirk (Seitengasse der Kärntner Straße) besteht schon seit
Jahrzehnten, sie ist klein und gemütlich und die Cocktails sehr lecker. Urlaubsstimmung!
Webseite: New York Bar

Peti Pari

Eine französische Patisserie im 6. Bezirk mit vielen Leckereien, wie Tartes, Eclairs und Croissants.
Webseite: Peti Pari

Pizzeria Mia Cucina

Eine kleine, sehr nette Pizzeria in der Andreasgasse, gleich bei der Mariahilfer Straße.
Webseite: Pizzeria Mia Cucina

Restaurant Aroi

Aroi ist thailändisch und bedeutet „lecker“. Ich habe in diesem thailändischen Restaurant in der Nähe der Mariahilfer Straße schon mehrmals sehr gut gegessen,
es gibt auch ein sehr großes Angebot an vegetarischen und veganen Speisen.
Webseite: Restaurant Aroi

Restaurant Augustin

Das Augustin ist eines der best besuchten Lokale im 15. Bezirk, mit langer Geschichte und vielfältiger Küche
Webseite: Das Augustin auf BlindeTomate

Restaurant Bierteufel

Spezialität des Lokals ist das große Bierangebot: vom Fass und in der Flasche, mit und ohne Alkohol und verschiedene Radler, zum Beispiel einer mit Birnensaft, den ich getrunken habe. Es gibt österreichische Küche, auch ein paar vegetarische Speisen.
Webseite: Restaurant
Bierteufel

Restaurant Hollerei

Die Hollerei in der Hollergasse im 15. Bezirk ist ein rein vegetarisches Restaurant, es gibt auch viele vegane Speisen und Gerichte, die in beiden Varianten erhältlich sind. Uns hat es sehr gut geschmeckt, auch die Cocktails waren lecker.
Webseite: Hollerei

Restaurant Jonathan und Sieglinde

Das Jonathan und Sieglinde im 1. Bezirk ist eines unserer Lieblingslokale. Die Erdäpfel schmecken dort super, es gibt viel Vegetarisches.
Webseite: Restaurant Jonathan und Sieglinde

Restaurant Leopold

Das Restaurant Leopold bietet vor allem Wiener Küche, aber auch einiges vegetarisch, die Speisekarte wechselt saisonal, und besonders hervorzuheben ist der ruhige Gastgarten am Platz direkt neben der Kirche.
Webseite: Restaurant Leopold

Restaurant Makom

Hier gibt’s israelische Küche, zum Beispiel typische Speisen wie Shakshuka und Karfiol im ganzen, und vieles mehr …
Webseite: Restaurant Makom

Restaurant Michl’s

Das Michl‘s ist ein sozialökonomisches Projekt von Wien-Work mit dem Ziel, langzeitarbeitslosen Menschen den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben zu ermöglichen. Neben dem Restaurant im 1. Bezirk (hinter der Uni), das wir in dieser Folge besucht haben, gibt es noch die Bereiche Catering und Lieferservice.
Webseite: Restaurant Michl’s

Restaurant Oben

Am Dach der Hauptbibliothek (Zentrale der Wiener Büchereien) läßt es sich gemütlich sitzen und gut essen. Wir waren diesmal frühstücken. Sehr leckere Frühstückskombinationen, auch eine vegane Variante gibt es.
Webseite: Restaurant Oben

Restaurant Paolo

Für uns das beste italienische Restaurant in Wien, mit wunderschönem Garten.
Webseite: Restaurant Paolo

Restaurant Prilisauer

Wiener Küche, aber auch vegetarisches und veganes Angebot, sehr freundliche Bedienung, gut gelegen nach einem Spaziergang im Dehnepark oder Ausflug in den Wienerwald.
Webseite: Restaurant Prilisauer

Restaurant Secret GArden

Das Besondere an diesem Restaurant ist der ruhige Gastgarten und das tolle vegetarische und vegane Essen. Kuchen gibt es auch glutenfrei und rohvegan.
Webseite: Restaurant Secret Garden

Restaurant Sultans

Eines unserer Stammlokale ist das Restaurant Sultans im 3. Bezirk.
Webseite: Restaurant Sultans auf BlindeTomate

Restaurant Tian Bistro am Spittelberg

Paul Ivic, der erste österreichische vegetarische Sternekoch, ist Küchenchef im Restaurant Tian in der Innenstadt. Es gibt einen „Ableger“, das Tian Bistro am Spittelberg, und dort waren wir frühstücken!
Webseite: Restaurant Tian Bistro am Spittelberg

Restaurant Wulfisch

Hamburg in Wien: hier gibt es typisch norddeutsche Küche, zum Beispiel Fischbrötchen, Matjes, Hering, Rollmops, Nordseekrabben aus Ostfriesland und mehr, für Vegetarier*innen eine Gemüse-Wrap. Und auch norddeutsches Bier: Jeva, Astra und Flensburger.
Webseite: Restaurant Wulfisch

Sektkellerei Schlumberger

Bei einer Tour durch die Kellerwelten Schlumberger – die älteste Sektkellerei Österreichs – erfährt man Wissnswertes über die Herstellung von Sekt und Champagner und kann auch mehrere Gläschen verkosten.
Webseite: Sektkellerei Schlumberger

Simply Raw Bakery

Ein ganz besonderes Café: nicht nur vegan, sondern sogar roh-vegan! Eine Empfehlung auch für Nicht-Veganer*innen: die Kuchen, Bowls, Brote und Frühstückskombinationen sind fantasievoll und abwechslungsreich zusammengestellt und schmecken sehr lecker.
Webseite: Simply Raw Bakery

Swing Kitchen

Ein veganes Fastfood-Lokal mit einigen Filialen. Im Angebot sind Burger, Wraps, Salate und Desserts. Wir waren in der Schottenfeldgasse – sehr empfehlenswert!
Webseite: Swing Kitchen

Tart’a tata

Französische Patisserie mit leckeren Tartes, Macarons und Eclairs. Das Lokal in der Meiselstraße schließt leider Mitte Mai 2023, der Standort Lindengasse besteht weiterhin.
Webseite: Patisserie Tart’a tata

style=“width:100%;max-width:660px;overflow:hidden;background:transparent;“ sandbox=“allow-forms

VierSinne

Dinner in the dark – ein ganz spezielles Erlebnis, ideal als Geschenk für Hochzeitstag, Geburtstag oder einen anderen besonderen Anlass
Webseite: VierSinne

Wiener Krautfleckerln

Die Wiener Küche ist im allgemeinen sehr fleischlastig, hier aber etwas Vegetarisches bzw. Sogar Veganes: Andreas erzählt, wie er die Wiener Krautfleckerln zubereitet.

Wiener Schnitzel

Das Wiener Schnitzel – woher es kommt, wie es zubereitet wird und was „soufflieren“ bedeuttet.
Webseite: Wiener Schnitzel auf BlindeTomate