In die Kategorie Sonstiges habe ich alles gepackt, was nicht in die anderen Kategorien gepaßt hat: zum Beispiel Podcastfolgen über das Hochhaus in der Herrengasse, den Karl-Marx-Hof oder das kleinste Haus von Wien. Außerdem einige Buchempfehlungen und eine Folge speziell für blinde Wien-Besucher*innen. Ein paar Episoden gibt es in eigener Sache und eine, in der ich die künstliche Intelligenz getestet habe.
In eigener Sache: Wer hat einen Wien-Tipp für mich?
Heute habe ich eine Bitte an euch: ich möchte eine Podcastfolge mit euren Empfehlungen zusammenstellen, egal ob für Wien-Tourist*innen oder für Wiener*innen – ein gutes Restaurant, ein interessantes Museum, eine schöne Wanderung … Ihr könnt mir eine Audio-Datei über Anchor, über meine Webseite oder per Mail an claudia@wien-tipps.info senden.
Folge vom November 2020, aber noch immer aktuell!
In eigener Sache (November 2021)
Hinweis für blinde Hörer*innen, Feedback und der Online-Shop BlindeTomate – Alles was schmeckt
Website: BlindeTomate – Alles, was schmeckt
In eigener Sache (November 2022)
Ein kurzes Update – was ist in den letzten Monaten passiert …? Die Jubiläumsfolge 100, mein neuer Podcast „Blind Podcasten“, Neuigkeiten im BlindeTomate-Shop und mehr.
5 hilfreiche Internetseiten
Meine Lieblings-Informationsquellen für Lokale und Events:
Website:
Die Frühstückerinnen
Website:
Die Stadtspionin
Website:
Stadtbekannt
Website:
Veranstaltungsdatenbank der Stadt Wien
Website:
Falter
Andreas – ein Deutscher in Wien
Ein Piefke über Currywurst, Cordoba und Wiener Schnitzel mit ohne Sauce.
Audio-Guides bei Hearonymus
Die App Hearonymus bietet viele, größtenteils kostenlose, Audio-Guides von Wiener Sehenswürdigkeiten, interessanten Orten und Gebäuden. Ich habe die App getestet und stelle sie hier kurz vor.
Website: Hearonymus
Audiotouren durch Wiener Krätzel
Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung hat Grätzl-Touren zusammengestellt, die man vor Ort, auf eigene Faust, absolvieren oder einfach nur daheim anhören kann. Beispielsweise durch das Brunnenviertel, das Triester Viertel, durch Meidling….
Website: Audiotouren durch Wien
Buch-Tipp: 50 Dinge, die ein Wiener getan haben muss
Das Buch gibt Anregungen, um Wien von einer unbekannten Seite kennenzulernen: zum Beispiel bei einem Spaziergang in der Regenrinne des Stephansdoms, bei einer Fahrt mit einem der wenigen noch existierenden Pater Noster oder bei einer Führung zu den häßlichsten Orten Wiens.
Buch-Tipp: 111 Orte in Wien, die man gesehen haben muss
Ein Buch sowohl für Wien-Besucher*innen, die nicht nur die Hauptattraktionen sehen möchten, als auch für Einheimische, die sicher nicht alle Anekdoten und Geschichten hinter den 111 sehenswerten Plätzen kennen.
Buch-Tipp: „Ich bin ein Kind der Stadt – Wienerin seit 1943“ von Chris Lohner
In den Erinnerungen von Chris Lohner an die ersten Jahre nach dem 2. Weltkrieg erfahren wir nicht nur einiges über ihre Kindheit und Jugend, sondern auch über den Alltag und das Leben der Menschen in Wien zur damaligen Zeit. Das Hörbuch wird von ihr selbst gelesen.
Zur Buchpräsentation
Hoppalas bei ÖBB-Durchsagen
Buch-Tipp: „Sechs Östtereicher unter den ersten fünf“ von Dirk Stermann
Wie geht es einem Deutschen in Wien? Dirk Stermann, geboren in Duisburg, kam 1987 zum Studieren nach Wien und ist geblieben. Er erzählt von Begegnungen mit typischen Wienern und wie sie den Deutschen begegnen, von Wienerischen Ausdrücken und Redensarten, und über das Schwärmen von Cordoba 1978.
Buch-Tipp: Kleiner Wiener Museumsführer
Das Buch stellt 30 kleine Museen vor, die sich mit teilweise sehr ausgefallenen Themen beschäftigen, zum Beispiel Billard, Esperanto, Hüte, Verhütung, Globen, Zauberkästen und Ziegeln.
Buch-Tipp: Lieblingsplätze Wien nachhaltig
Die Lieblingsplätze der Autorin sind Cafes und Restaurants, die großen Wert auf Nachhaltigkeit legen und vegetarische und/oder vegane Speisen anbieten, sowie Ausflugsziele in die Natur und zu kulturellen Einrichtungen. Außerdem gibt sie Tipps für den umweltfreundlichen Einkauf, in Unverpackt-Läden, Naturparfumeries und Bio-Geschäften.
Das kleinste Haus von Wien
Mit der Straßenbahn Linie 49 fährt man direkt daran vorbei, in der Nähe von Volkstheater und Museumsquartier: das kleinste Haus von Wien!
Erzähl mir von Wien – Podcastempfehlung
In meinem Podcast empfehle ich heute einen anderen Podcast, der viele Stadtspaziergänge mit einer Fremdenführerin durch Wiener Grätzl ersetzt: "Erzähl mir von Wien"
Goldenes Quartier
Das „Goldene Quartier“ in der Wiener Innenstadt ist ein sehr teures Pflaster. Wir haben in die Auslagen der Luxus-Shops geschaut.
Hochhaus Herrengasse
Das erste Hochhaus Wiens aus den 1930er Jahren ist mit seinen 53 Metern Höhe zwar nicht besonders hoch, aber trotzdem sehr interessant!
Website: Hochhaus Herrengasse
Informationen für blinde Wien-Besucher*innen
In dieser Folge findest du hilfreiche Infos für blinde und sehbehinderte Wien-Tourist*innen, zum Beispiel über spezielle Angebote in Museen, Services der Wiener Linien und Tastmodelle.
Da ich im Audio-Beitrag sehr viele Internetseiten erwähne, gibt es hier alle Links zum Nachlesen:
www.wien-tipps.info/blind
Karl-Marx-Hof
Der Karl-Marx-Hof im 19. Bezirk ist der bekannteste Wiener Gemeindebau und Symbol für das rote Wien. Am Ende der Folge ein Hinweis auf die Ausstellung „Schöner wohnen im roten Wien“, die noch bis 17.12.2023 im Waschsalon-Museum läuft.
Kein Wien-Tipp: Haie, Pferde und andere Tiere
In dieser Folge geht es um Attraktionen mit Tieren, die ich persönlich nicht mehr besuche und auch nicht empfehlen möchte.
Künstliche Intelligenz gibt Tipps für einen Wien-Besuch
Ich habe mit Neuroflash, einer künstlichen Intelligenz, experimentiert und Empfehlungen für einen Städtetrip nach Wien im Frühling eingeholt. Ich bin nicht sicher, ob alle Informationen in dieser Folge richtig sind (zum Beispiel die Eintrittspreise), aber es klingt alles recht gut. Vorgelesen werden die Tipps von einem kostenlosen Text-to-Speech-Programm aus dem Internet.
Mariahilfer Straße
Die Mahü – wie die Einkaufstraße in Wien oft genannt wird – einst und jetzt.
Mit den AlpineFoxes durch Wien
Spannende Spaziergänge durch Wien (aber auch zum Beispiel durch Salzburg und Graz) – online und offline. Claudia von den AlpineFoxes stellt ihr Angebot vor.
Website: AlpineFoxes
Palais Ferstel
Im Palais Ferstel befindet sich u.a. Das Cafe Central (in dem wir letzte Woche gefrühstückt haben) und eine Einkaufspassage, in der man z.B. das feine Schokoladengeschäft Xocolat findet.
Stadtspaziergänge
Sightseeing auf eigene Faust, mit Vorschlägen und Infos auf der Homepage der Stadt Wien: Touren mit den Straßenbahn-Ringlinien, durch das jüdische Wien und zu Innenhöfen, Durchhäusern und Pawlatschen.
Website: Stadtspaziergänge
Steine der Erinnerung
Kleine Messing-Tafeln, die im Boden verlegt sind, sowie Gedenktafeln erinnern an Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt, vertrieben oder ermordet wurden. In Wien haben sich fünf Vereine dieser Aufgabe verschrieben, europaweit ist es das Projekt der sogenannten Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig.
Website: Verein Steine der Erinnerung
Website:
rel=“noopener“ target=“_blank“>Website: Multimedia-Guide zu den Steinen der Erinnerung in Wien (Fotos, Audios und Videos)
Tipps von Hörern und Hörerinnen
Raphaela, Marcel, Grete, Hans und Andreas erzählen über Stadtspaziergänge in der Wiener Innenstadt, über das Museum Time Travel Vienna, über den Friedhof Baumgarten und über das norddeutsche Lokal Wulfisch.
website: Time Travel Vienna
Website: Friedhof Baumgarten
Website: Wulfisch
Wiener Straßennamen
In Wien gibt es fast 7000 Straßen, Gassen, Wege und Plätze – zwei Drittel davon sind nach berühmten Persönlichkeiten, vorwiegend Männern, benannt. Die namensgebenden Personen sind nicht immer unumstritten. In den letzten Jahren gab es einige Umbenennungen und Zusatztafeln, die auch auf die negativen Aspekte hinweisen.
Online-Lexikon der Wiener Straßennamen
Zusatztafeln für historisch belastete Straßennamen
Broschüre Die Seestadt ist weiblich mit 54 Biografien der Namensgeberinnen
Podcast Radio NJOY 91.3 – Interview mit Peter Autengruber
Wien-Fakten auf Twitter
Thomas Harbich hat schon Hunderte interessante und kuriose Fakten über Wien auf Twitter veröffentlicht. Ich habe ihn in Episode 153 des Podcasts Zeitsprung – Geschichten aus der Geschichte, kennengelernt.
Website: Zeitsprung – Wien-Fakten
Wien in Zahlen
Zahlen, Zahlen, Zahlen! Durchschnittsalter, Lebenserwartung, höchstes Gebäude, Anzahl an Hunden, BigMac-Index und mehr!
Website: Statistik Wien
Wiens schönster Spaziergang
Die Fremdenführerin Grete Walz hat einen Audio-Guide zu den interessantesten Plätzen der Wiener Innenstadt herausgegeben, mit dem man die Stadt in Eigenregie erkunden kann. Außerdem betreibt sie einen informativen und unterhaltsamen YouTube-Kanal, in dem es um die Geschichte Wiens, aber auch ums Essen geht, zum Beispiel „Kaiserschmarrn Tipps“ und „Snack-Empfehlungen“.
Website:
Wien-Guide Grete Walz (Hörbuch und YouTube)
Wirtschaftsuniversität Wien
Uni-Campus WU Wien: moderne Architektur und ökologische Nachhaltigkeit
Website: Wirtschaftsuniversität Wien
Zwischen 99 und 100
Ein paar Worte, bevor die Jubiläumsfolge erscheint